Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43594

Ökologische und energetische Betrachtung für Rohre aus Beton (Text auch in englischer Sprache)

Autoren G. Drinkgern
R.A. Willma-Höse
Sachgebiete 7.9 Leitungsgräben, Rohrleitungen, Durchlässe

Betonwerk + Fertigteil-Technik 60 (1994) Nr. 12, S. 64-69, 2 B, 12 T, 21 Q

Pro Jahr werden in der Bundesrepublik Deutschland über 4,1 Mio. t Beton- und Stahlbetonrohre hergestellt. Deshalb wird eine ökologische und energetische Betrachtung dieser Bauteilproduktion unter qualitativer und quantitativer Bewertung für dringend notwendig angesehen. Da in der vorliegenden Untersuchung aber energetisch der Transport zur Baustelle, die Verlegung der Rohre, Ausbau und Recycling sowie der Einfluß unterschiedlicher Lieferlängen nicht erfaßt wurden, wird nicht von einer Ökobilanz gesprochen. Die auf zahlreiche Literaturquellen aufbauende Untersuchung betrachtet z.B. die bei der Nutzung entstehenden Umwelteinflüsse, wie die Rohstoffreserven, die Luft- und Wasserbelastung bei der Herstellung und dem Betrieb sowie den Anfall von festem Abfall. Bezüglich des möglichen Recyclingprozesses werden Beton- und auch Steinzeugrohre als sehr positiv bewertet, da keine Trennung unterschiedlicher Baustoffe nötig ist. Vom Autor werden weitere Untersuchungen angekündigt, die vor allem die Lebensdauer und fehlende ökologische Faktoren betreffen sollen.