Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43593

Mobile Datenerfassungskonzepte für Versorgungsunternehmen

Autoren F. Wohlgemuth
Sachgebiete 7.9 Leitungsgräben, Rohrleitungen, Durchlässe

Baumaschine und Bautechnik 41 (1994) Nr. 6, S. 312-315, 4 B

Der ständig zunehmende Kostendruck bei den Versorgungsunternehmen erfordert kontinuierliche Optimierung von Arbeitsabläufen. Hier werden Abläufe vorwiegend im Außendienst, jedoch überlappend auch im Innendienst in den Bereichen Leistungsdokumentation, Aufmaß von Tiefbaumaßnahmen und Sachdatenerfassung von Bauwerken und Armaturen angesprochen. Bisher wurden vielfach die Daten manuell in Form von Feldbüchern erfaßt, manuell aufbereitet und oft mit Zeitverzug zur EDV-Verarbeitung weitergegeben. Mit mobilen Feldcomputern können diese Nachteile weitgehend reduziert werden. Voraussetzung hierfür sind außendiensttaugliche Feldcomputer, d.h. gefordert sind Wetterfestigkeit, Robustheit gegen Stoß, geringes Gewicht, ausreichender Speicherraum, akzeptable Reaktionszeiten und ein praxisnahes Programm. Zu Leistungsdokumentationen können Zeichnungen und Skizzen vor Ort gemacht werden und tachymetrische Aufnahmen graphisch ergänzt werden. Hierdurch werden Objekte graphisch dargestellt, erfaßte Punkte und Linien graphisch kontrolliert, Koordinaten transformiert und Aufnahmen in vorhandene Karten eingebunden. Es wird angestrebt aufwendige Nacharbeiten im Innendienst teilweise einzusparen. Durch die EDV-gerechte Erfassung der Abrechnungspositionen von Tiefbaumaßnahmen mit anschließender Auswertung am PC können ebenfalls Arbeitsabläufe vereinfacht werden. Der Ausdruck vor Ort kann von beiden Vertragsparteien als Dokument gegenseitig unterschrieben werden. Auch können die kartographische Erfassung und die Abrechnung gleichzeitig erfolgen, so daß Personaleinsatz, Fahrtkosten und Hardwareaufwand reduziert werden. Für Kanalkataster benötigt man Projektdaten, Schachtdaten und Haltungsdaten. Ausgehend von herkömmlichen Formularblättern ist in Eingabefeldern und Ausgabeformaten eine Mischung von festen und variablen Texten vorhanden. Mit Steuertabellen können entsprechende Programme an gewohnte Arbeitsabläufe angepaßt werden.