Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43673

Was kostet uns die Mobilität? - Externe Kosten des Verkehrs

Autoren P. Bickel
R. Friedrich
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Berlin u.a.: Springer-Verlag, 1995, 139 S., zahlr. B, T, Q

Ist die steuerliche Belastung der Autofahrer in der bestehenden Höhe berechtigt oder muß sie bei Anwendung des Verursacherprinzips erniedrigt oder gar weiter erhöht werden? Dies ist eine der zentralen Fragen mit denen sich dieses Buch beschäftigt. Die dabei angewandte Methode ist die Ermittlung der externen Kosten, also die Monetarisierung der auftretenden Schäden. Methoden, wie externe Kosten monetär bewertet werden können, werden nach einer kurzen Darstellung der generellen Problemstellung in Kapitel 1 systematisch in Kapitel 2 behandelt, wobei auch eine Übersicht über bisherige relevante Studien gegeben wird. Neben den Aufwendungen für den Bau und Unterhalt von Verkehrswegen sind dies vor allem Schäden an Personen, Umwelt und Materialien, die zu einem großen Teil von der Allgemeinheit getragen werden müssen. In Kapitel 3 wird versucht, diese externen Kosten für den Straßen- und Schienenverkehr zu quantifizieren, wobei ebenfalls zu den einzelnen Merkmalen bisherige Studie zusammengestellt und kurz kommentiert werden. In den weiteren Kapiteln 4 und 5 werden öffentliche Ausgaben und Einnahmen im Verkehrsbereich abgehandelt bzw. mit den externen Kosten bilanziert. Im Kapitel 6 "Zusammenfassung und Schlußfolgerungen" werden dann noch einmal die zugrundeliegenden Ansätze skizziert, auf Einschränkungen hingewiesen und die resultierenden Zahlen genannt. Die Veröffentlichung stellt damit rationale, nachvollziehbare Grundlagen für die aktuelle umwelt- und verkehrspolitische Diskussion zur Verfügung.