Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43872

Verkehrssicherheit an städtischen Knotenpunkten in den neuen Bundesländern - Leitfaden für kostengünstige Umgestaltungsmaßnahmen

Autoren R. Schnüll
N. Handke
U. Ebcinoglu
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 20, 1995, 20 S., 25 B

Die Zahl der Verkehrsunfälle ist seit 1989 in den neuen Bundesländern drastisch angestiegen. Unfallerhebungen ergaben, daß das Unfallgeschehen an Knotenpunkten schnellstmöglich Maßnahmen erfordert. Mittel stehen hierfür allerdings nur begrenzt zur Verfügung. Der vorliegende Leitfaden soll den Bearbeitern in den Kommunen helfen, die Verkehrssicherheit an diesen Unfallschwerpunkten zu verbessern. Dabei sollen die Maßnahmen kurzfristig wirksam werden und einem späteren regelgerechten Ausbau nicht widersprechen. Zur Bestimmung von Knotenpunkttypen wurde zunächst ein Bewertungsschema entwickelt. Aus den Ergebnissen der detaillierten Unfallanalyse von Knotenpunkten in den ostdeutschen Kommunen konnten vier Knotenpunkttypen definiert werden. Sie sind durch ein bestimmtes städtebauliches Umfeld, ihre Lage im Stadtgebiet und durch ihre verkehrliche Situation charakterisiert. Den jeweiligen Knotenpunkten werden typenspezifische Unfallbilder und Mängel zugeordnet, und daraus einfache und kurzfristig realisierbare Maßnahmen abgeleitet.