Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43886

Zielführung (Orig. engl.: Route guidance)

Autoren
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Transportation 20 (1993) Nr. 2, 227 S., zahlr. B, T, Q

Der Sonderband zur Zielführung umfaßt sechs Beiträge, die sich mit der Modellierung des Fahrerverhaltens als Reaktion auf ein besseres Informationsangebot auseinandersetzen. Auf der Basis psychologischer Methoden entwickeln Adler/Recker/McNally ein theoretisches Instrumentarium, mit welchem die Verhaltensweisen von Fahrern auf aktuelle Verkehrsinformationen während der Fahrt modelliert werden können. Die erforderlichen Daten werden hierbei mit Hilfe eines eigens entwickelten, interaktiven PC-basierten Fahrsimulators (FASTCARS) erzeugt, welcher aufwendige Vor-Ort-Erhebungen ersetzt. In Abhängigkeit von Fahrermerkmalen, Merkmalen der Streckenelemente des Straßennetzes und situativen Faktoren untersuchen Khattak/Koppelman/Schofer mit Hilfe der direkten Nutzenmessung die Wirkungen von Echtzeit-Verkehrsinformationen auf die Neigung der Fahrer, eine andere Route zu wählen. Der Beitrag von Lotan/Koutsopoulos stellt ein Instrumentarium zur modellhaften Abbildung des Routenwahlverhaltens aufgrund aktueller Verkehrsinformationen vor, das auf der Fuzzy-Logic beruht. Mahmassani/Shen-te Chen berichten aus einer Untersuchung über die Zusammenhänge zwischen der Zuverlässigkeit von Angaben über aktuelle Reisezeiten in einem überlasteten Straßennetz und den Wegewahlentscheidungen der einzelnen Fahrer. Mit Hilfe eines state-preference-Ansatzes analysieren Polak/Jones die Wirkungen besserer Information vor Fahrtantritt auf das Verkehrsverhalten. Yang/Kitamura u.a. präsentieren ein Modell für das Wegewahlverhalten von Fahrern als Reaktion auf fortgeschrittene Informations- und Kommunikationssysteme. Das Modell beruht auf Daten, die aus Lernexperimenten und auf der Basis neuronaler Netzwerke mit Hilfe interaktiver Computersimulation gewonnen werden.