Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43967

Planung und Durchführung von ÖPNV-Vorhaben unter Beachtung des GVFG

Autoren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Schriftenreihe des Hessischen Landesamtes für Straßenbau H. 36, 1993, 59 S., Anhang, zahlr. B, 9 Q

Anläßlich eines Informations-Seminars für die Verkehrsbetriebe, Gemeinden und Kreise des Landes Thüringen im Mai 1991 in Gotha wurden von Mitarbeitern des Hessischen Landesamtes für Straßenbau, Abtlg. ÖPNV - Integrierte Verkehrssysteme, Referate über die Planung und Förderung von Bauvorhaben für den ÖPNV gehalten. Die Inhalte der Vorträge zeigen Wege für eine gezielte Zustandsanalyse der ÖPNV-Situation, eine konkrete Planung sowie eine bau- und verkehrstechnisch sinnvolle Umsetzung der ÖPNV-Projekte auf. Da die Referate von allgemeinem Wert für die Beratung Schulung und Praxisanwendung sind, wurden sie ergänzt, aktualisiert und in diesem Bericht zusammengefaßt. Im einzelnen werden die Entscheidungskriterien für Investitionen im ÖPNV und das Bewertungsverfahren ("Standardisierte Bewertung") vorgestellt. Die Planung von ÖPNV-Projekten bezieht sich auf Zentrale Omnibusbahnhöfe (ZOB), P+R-Anlagen und Omnibusbetriebshöfe. Bei der Planung von Leit- und Beschleunigungssystemen werden Rechnergesteuerte Betriebsleitsysteme (RBL) und Beschleunigung des ÖPNV an Lichtsignalanlagen aufgeführt. Es folgen Hinweise zur Bearbeitung von Förderanträgen nach dem GVFG, zu Ausschreibungs- und Vergabekontrolle sowie zur Bewirtschaftung von ÖPNV-Vorhaben. Die Ausführungen werden durch eine Reihe von Graphiken und Tabellen als Anlagen erläutert.