Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43996

Verkehrsmanagement durch Telematik

Autoren H.H. Topp
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 39 (1995) Nr. 6, S. 261-266, 5 B, 12 Q

Verkehr - hier insbesondere der Straßenverkehr und der Luftverkehr - ist Umweltfaktor Nr. 1, der Straßenverkehr zunehmend auch Engpaßfaktor. Verkehrsmanagement durch Telematik weckt neue Hoffnungen zur Lösung des Problems. Behandelt werden Computer Integrated Railroading (CIR), computergestütztes Autofahren, kollektive Leitsysteme auf Autobahnen, individuelle Zielführung in städtischen Straßennetzen, Park-and-Ride, Verkehrsinformationen zu Hause, unterwegs und an der Arbeitsstelle (pre-trip-planning), Straßenbenutzungsgebühren ... . Alle Managementansätze sind an ihren Zielbeiträgen zu Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung auf umweltverträglichere Verkehrsmittel und sicheren, umweltverträglichen, effizienten Verkehrsablauf zu messen. Um hohe Zielbeiträge zu erreichen, müssen Einzelmaßnahmen im richtigen Maßnahmenverbund stehen, unerwünschte Nebenwirkungen sind zu vermeiden und - wohl das wichtigste - Verkehrsmanagement darf nicht als Ersatz für Verkehrspolitik gehandelt werden. Es gibt nicht die rettende, intelligente Technik, mit der wir uns weiter um fällige Grundsatzentscheidungen der Verkehrspolitik herumdrücken könnten. Verkehrsmanagement muß mit intelligenter Verkehrspolitik gekoppelt werden. Nur ein Gesamtansatz aus Flächennutzungsplan und Ordnungspolitik, Preispolitik, Organisation und Koordination, Investition und intelligente Nutzung der Kapazitäten, Beeinflussung der Einstellungen und Werthaltungen kann Verkehr umweltverträglich und sozialverträglich gestalten.