Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43999

Potentielle Beeinträchtigung des Grundwassers durch den Verkehr

Autoren G. Lange
K.-H. Moog
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Bonn: Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK), 1995, 234 S., 12 B, zahlr. T, Q (Materialien H. 3/1995)

Die ökologische Bedeutung der Ressource "Wasser" als Bestandteil des Naturhaushaltes und die Notwendigkeit dessen nachhaltiger Nutzungsfähigkeit u.a. als Trinkwasser in entsprechender Quantität und Qualität dürften unbestritten sein. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages war mit dem TA-Projekt "Grundwasserschutz und Wasserversorgung" beauftragt, wobei der Fragestellung nachzugehen war, wie die Ressource Grundwasser und somit die Wasserversorgung langfristig zu sichern ist. Das vorliegende Teilprojekt widmet sich dabei schwerpunktmäßig den von den verschiedenen Verursacherbereichen des Verkehrs ausgehenden Grundwasser-Gefährdungspotentialen. Die Problemanalyse umfaßt die verschiedenen qualitativen und quantitativen Grundwassergefährdungen bei Straßenverkehr, Schiene, Binnenschiffahrt und Flugverkehr. Im Gegensatz zu den Bereichen Eisenbahn und Binnenschiffahrt konnte dabei im Bereich Straßenverkehr auf die der Öffentlichkeit zugänglichen umfangreichen und detaillierten Forschungsarbeiten, Untersuchungen und Informationen zurückgegriffen werden. Im vorliegenden Projektbereich werden die verschiedenen Stoffquellen der einzelnen Verkehrsbereiche wie u.a. Emissionen der Antriebe der Fortbewegungsmittel, Emissionen der Bremsanlagen, Tropfverluste, der kraftübertragenden und beweglichen Bauteile, Stoffe aus Baumaterialien und deren Transport sowie aus Unterhaltungsmaßnahmen aufgezeigt. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Transportwege, der Stoffanlagerung und Depotbildung werden die Auswirkungen der Stoffemissionen dargelegt und bewertet. Die Problemanalyse mündet nach Darlegung von bereits eingeleiteten Maßnahmen zum Gewässerschutz in weitergehende Empfehlungen/Vorsorgestrategien zu einem nachhaltigen Grundwasserschutz, die angebotsorientierte - ordnungspolitische - fiskalische - und technische Maßnahmen umfassen.