Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44003

Verdichtung im Erd- und Straßenbau

Autoren F. König
Sachgebiete 7.2 Erdarbeiten, Felsarbeiten, Verdichtung
11.2 Asphaltstraßen

Wiesbaden u.a.: Bauverlag, 1995, 260 S., zahlr. B, T

Das Werk behandelt in primär theoretischer Weise die baupraktische Aufgabe "Verdichten". Nach einer Erläuterung des Begriffes "Verdichtung", wobei der Autor erst nach Darlegung mehrerer Anschauungsformen auf die Bedeutung für die spätere Nutzung der verdichteten Schüttung eingeht, werden die Grundlagen der Bodenkunde, der Bodenmechanik und der Maschinenkunde dargelegt. Es wird versucht, alle aufgezeigten Zusammenhänge in mathematisch abstrakte Form zu bringen. Dieser Teil nimmt einen sehr breiten Raum ein, da die Ansätze für statisch und dynamisch wirkende Walzen sowie Flächenrüttler gänzlich verschieden sind. Ebenso fordern natürlich auch unterschiedliche Bodenarten und Asphaltmischgut unterschiedliche theoretische Ansätze. Erst am Schluß des Buches wird in vergleichsweise gedrängter Form auf das baupraktisch bedeutende Ziel nämlich die Leistungsschätzung eingegangen. Um die Ausführungen inhaltlich zu verstehen, ist in zwei sehr umfangreichen Zusammenstellungen die vom Autor benutzte Terminologie zur Boden- und zur Maschinenkunde angegeben. Die vorgestellten mathematischen Ableitungen zum Thema sind nur mit fundierten Mathematikkenntnissen verständlich. Die Ausführungen sind in erster Linie für einen Maschinenbauer von Bedeutung, der vor der Aufgabe steht, ein Verdichtungsgerät zu konstruieren. Dabei gehen die dargelegten Details bis in den theoretischen und praktischen Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Geräte für die gleiche Verdichtungsaufgabe.