Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44022

Verwendung von Nebengestein aus der Steinkohlengewinnung im Straßenoberbau. 1. Eigenschaften und Auslaugversuche (Orig. span.: Utilización de los estériles del carbón como materiales para capas de firmes - 1. Características y ensayos de lixiviacion)

Autoren G. Sagrario Esteras
R. Jiménez Sáez
J.L. Ibarzábal Oset
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Ingenieria Civil (1994) Nr. 95, S. 67-75, 4 B, 4 T, 10 Q

Als erster in einer Reihe von geplanten Artikeln verweist dieser auf bereits vorliegende Erfahrungen: Verwendung von über 5 Mio. t im Dammbau in Asturien seit 1988. Die in Spanien vorkommenden Nebenprodukte werden sodann definiert und klassifiziert: 90 % Waschberge, 10 % Nebengestein aus Schacht- und Stollenbau. Erwähnt werden auch rote und schwarze Halden, ohne Mengenangaben. Der mineralische Aufbau ist stark unterschiedlich, toniges Nebengestein überwiegt gegenüber quarzreichem. Entsprechend sind die Kennwerte einer als Beispiel angeführten schwarzen Halde: Sandäquivalent = 38, CBR < 20. Die technischen Eigenschaften der roten Halden sind besser: SÄ = 30 - 51, CBR > 50, Los Angeles 21 - 46, je nach Zusammensetzung, mit den besten Werten beim quarzreichen Nebengestein. Aufbereitung, besonders Zerkleinerung der groben Fraktion (> 50 mm), führt zu besseren Eigenschaften. LA = 29, SÄ = 50 - 87 (rote Halde), LA 23 - 28, SÄ 33 - 50 (schwarze Halde). Letztere kann einen CBR von über 20 erreichen, wenn bei der Aufbereitung das Korn < 25 mm verworfen wird. Die Auslaugversuche ergaben einen höheren Sulfatgehalt in der roten Halde (0,1 % SO(Index 4)), im Vergleich zur schwarzen (0,01 % SO(Index 4)) nach 1-monatigem Auslaugen. Die Ergebnisse der gesamten Untersuchung erweitern die Einsatzmöglichkeiten des Nebengesteins im Straßenbau Spaniens.