Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44076

Raumordnungsprognose 2010 - Erste Ergebnisse: Bevölkerung, Haushalte und Erwerbspersonen

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Informationen zur Raumentwicklung (1994) Nr. 12, S. 815-979, zahlr. B, T, Q

In dem von der BfLR publizierten Themenheft mit drei Beiträgen wird einführend festgestellt, daß Prognosen der Politik oft unbequem sind. Denn: Die von der BfLR prognostizierte Bevölkerung könnte die raumordnungspolitischen Zielsetzungen gefährden. Dies gilt also um so mehr für unerwünschte Entwicklungen. Dennoch: Prognosen - und vor allem quantitative - sind notwendige Entscheidungshilfen. Dazu führt die BfLR im Auftrage des BMBau Schätzungen über die demographische Entwicklung sowie aus den erwarteten Arbeitsmarkt- und Wohnungsmarktprozessen die künftige Nachfrage nach Siedlungsflächen in den Regionen der Bundesrepublik durch. Die dazu vorliegenden Prognoseuntersuchungen bis zum Jahre 2000 wurden aktualisiert und auf das Jahr 2010 erweitert. Hierbei gibt es auch tiefgreifende Veränderungen in den neuen Bundesländern. Zudem wurden von der BfLR 5 maßgebliche Trends aufgezeigt. Alarmierend ist hierbei, daß neben den siedlungsstrukturellen die altersstrukturellen Veränderungen ein bedeutsamer Trend sind. Der Prozeß der Alterung der Bevölkerung, die starke Zunahme der Zahl der über 60jährigen wird zu einem Problem, wenn gleichzeitig die Zahl der jüngeren, der unter 20jährigen, stark abnimmt. Dramatisch ist, daß in den neuen Bundesländern bis 2010 sich die Menge der Menschen unter 20 Jahren etwa halbieren wird.