Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44077

Perspektiven für die räumliche Entwicklung

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

München: Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München (Hrsg.), 1995, Themenheft C zur Perspektive München, 44 S., 38 B, 13 Q (Schriftenreihe zur Stadtentwicklung)

Der Bericht faßt die Kernaussagen der zukünftigen Stadtentwicklungskonzeption Münchens ("Perspektive München") in knapper und übersichtlicher Form zusammen: Neben der Erhaltung der wirtschaftlichen Prosperität, der Attraktivität des Lebensraumes und der sozialen Ausgewogenheit soll die ökologische Verträglichkeit gewährleistet bleiben und die Verflechtungen zwischen Stadt und Umland in verstärktem Maße berücksichtigt werden. Die Innenentwicklung erhält durch Verdichtung und Nutzungsmischung in geeigneten Bereichen (v.a. ehem. Militär- und Gewerbeflächen) mit Orientierung an ÖPNV-Haltepunkten und Stadtteilzentren Priorität. Im gesamten Stadtgebiet soll in Zukunft im 600 m Einzugsbereich von S- und U-Bahnhöfen und 400 m um Straßenbahnhaltestellen die Anzahl der zulässigen Stellplätze für Nichtwohnnutzung in Abhängigkeit von der ÖPNV-Bedienungsqualität beschränkt werden, wie es bereits heute in der Innenstadt der Fall ist. Die Erarbeitung von Wohnungsbau- und Gewerbeflächenprogrammen, eines Zentrenkonzeptes und Dichtemodells, eines Ausgleichsflächenkonzeptes und Freiraumentwicklungsprogramms sowie von Stadtteilkonzepten und Konzepten für den ÖPNV, den Fuß- und Radverkehr, das Parken, das Hauptstraßennetz und den Wirtschaftsverkehr werden als zukünftige Handlungsfelder genannt.