Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44087

Eine Struktur für die Bewertung von Radverkehrsanlagen, Teile 1 + 2 (Orig. engl.: A framework for the evaluation of facilities for cyclists Part 1, Part 2)

Autoren R. Sharples
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Traffic Engineering + Control 36 (1995) Nr. 3, S. 142-149, 2 T, zahlr. Q, Part 1 / Traffic Engineering + Control 36 (1995) Nr. 4, S. 221-223, 1 B, 1 T, 10 Q, Part 2

In Part 1 wird eine mögliche Struktur für die Bewertung von Radverkehrsanlagen vorgestellt. Diese Struktur berücksichtigt die verschiedenen Nutzergruppen, die durch eine solche Anlage betroffen sind sowie verschiedene, den Gruppen zugeordnete Bewertungskriterien. Den einzelnen Kriterien werden Maßeinheiten für die Bewertung zugeordnet. Die "Nutzer" und Bewertungskriterien (in Klammern) werden in die Gruppen "Alle Nutzer" (Unfälle und unfallbezogene Kosten, Luftverschmutzung, Lärmemission, Trennwirkung, Leistungsfähigkeit), "Radfahrer" (Nutzen, Verkehrserzeugung, Zeiteinsparung und Entfernungen, Fahrtkosten, Leistungsfähigkeit der Maßnahme, subjektive Sicherheit, Sicherheit, Fitness und Gesundheit, Bequemlichkeit, Mobilität, Transport- und Energiekosteneinsparungen, medizinische Einsparungen, geschlechterspezifische Empfehlungen), "Motorisierte Fahrer" (Leistungsfähigkeit, Reisezeit und Fahrzeugbetriebskosten), "Fußgänger und Reiter" (Flächenverfügbarkeit, Reisezeit und Entfernung, Sicherheit), "Öffentlicher Transport" (Transport von Fahrrädern, Teilung von Verkehrsflächen) sowie die nicht die Straße nutzenden Gruppen "Anlieger" (Landverbrauch, Belästigung durch die Baustelle, visuelle Störung) und "Verantwortliche für Planung und Finanzierung" (Finanz- und rechtliche Empfehlungen) eingeteilt. Die einzelen Bewertungskriterien werden kurz vorgestellt und erläutert. In Part 2 wird das in Part 1 beschriebene Bewertungsverfahren auf eine neue Radverkehrsanlage entlang dem Wilmslow Road Corridor in Manchester, England angewandt. Die einzelnen Kriterien werden Punkt für Punkt abgehandelt und bewertet. Die Amortisationsdauern werden angezeigt. Die Analyse zeigt, daß das vorgestellte Projekt in finanzieller Hinsicht ein Erfolg ist.