Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44131

Versuche mit Betonfahrbahndecken auf dem Rundlauf des LCPC (Orig. franz.: Essais de chaussées en béton sur le manege de fatigue du LCPC)

Autoren J.L. Nissoux
B. Darbois
J.F. Corté
Sachgebiete 10.2 Ausland
11.3 Betonstraßen

in: 7. Internationales Betonstraßen-Symposium, Wien, 3.-5. Oktober 1994. Brüssel: CIMEUROPE, 1994, S. 45-50, 4 B, 2 T, 11 Q (Communications en Français)

In Frankreich wurde 1991 auf dem Rundlauf des Laboratoire Central des Ponts et Chaussée (LCPC; Durchmesser des inneren Rings 15, 90 m, des äußeren Rings 19,40 m) eine großangelegte Versuchsreihe mit Betonfahrbahndecken im Maßstab 1:1 zur Überprüfung des Ermüdungsverhaltens auf Übereinstimmung mit den Bemessungen gemäß Katalog für Fahrbahnbefestigungen für neue Straßen aus den Jahren 1977 und 1988 durchgeführt. Die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, daß das Verhalten der Befestigungen auf den beiden Rundstrecken die Dimensionierungsmethode laut Katalog weitgehend bestätigt, mit Ausnahme der Befestigungen ohne Tragschicht. Beschrieben werden die Ziele, Organisation und Durchführung der Versuche, die untersuchten Deckenbefestigungen, die Bemessung, die Versuchsbedingungen, die Meßeinrichtungen, die klimatischen Bedingungen beim Bau und bei der Testreihe, die Betoneigenschaften, die beobachtete Schadensentwicklung sowie die ersten Berechnungen zum Vergleich der Ergebnisse mit der aktuellen Bemessungsmethode. Das Verhalten der verdübelten Platten scheint etwas besser zu sein als in der Bemessungsmethode angenommen, das der unverdübelten Platten dagegen etwas schlechter. Letzteres weist auf die Bedeutung der Erosionsfestigkeit der Unterlage (selbst bei Verwendung von Geotextilien) sowie auf möglicherweise unzutreffende Einschätzung des Magerbetons bei Verwendung als Unterlage. Mit der Methode der finiten Elemente verfügt man über eine interessante Methode zur realistischen Reproduzierung eines großen Teils des komplexen Verhaltens von Betonbefestigungen.