Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44216

Die Bewertung des Baumaterials Asphalt mit Hilfe des "Carinthian-Modells" (Orig. engl.: The evaluation of the construction material asphalt by the "Carinthian Model")

Autoren H. Piber
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

in: Mechanical tests for bituminous mixes characterization, design and quality control (Proceedings of the Fourth International RILEM Symposium 23-25 october 1990 of Budapest). London u.a.: Chapman and Hall, 1990, S. 267-280, 7 B, 1 T, 4 Q

Das Amt der Kärntner Landesregierung wendet seit einer Dekade eine neue Prüfmethode zur Bestimmung der charakteristischen Merkmale des Asphaltmaterials an. Damit ist es jetzt möglich, das elastische vom plastischen Verformungsverhalten getrennt zu analysieren. Das Prüfinstrument ist ein Drucktester von 100 kN nach DIN 51 223. Der regelbare Vorschub wurde mit 1,27 mm/min gewählt. Aus dieser Geschwindigkeit resultiert eine Verformungsgeschwindigkeit des Prüfkörpers, die äquivalent der Geschwindigkeit der Querdehnung unter einem rollenden Rad bei 25 km/h ist. Die zylindrischen Prüfkörper von 100 mm Durchmesser und 60 mm Höhe werden in einem Wasserbad oder einem Kühlschrank gelagert und die Verformung bei Temperaturen von -20, + 10 und +30 Grad Celsius gemessen. Es wird davon ausgegangen, daß in der elastischen Phase die Erhöhung der Verformungsenergie unproportional in jeder Zeiteinheit wächst. Damit ist es möglich, den Punkt zwischen der "elastischen" und plastischen Phase zu bestimmen. Der so berechnete energetische Verformungsmodul wird für den elastischen Bereich ermittelt und der dynamische Elastizitätsmodul kann berechnet werden. Unterhalb einer Temperatur von 0 Grad Celsius definiert die Haftreibungsfestigkeit die Asphalteigenschaften. Die Haftreibungswerte sind abhängig von den Eigenschaften der Zuschlagstoffe und der Art und dem Anteil an Bindemitteln. Die tatsächliche Qualität von verlegtem Asphalt wird von Asphaltbohrkernen ermittelt. Meßergebnisse werden mit Diagrammen erläutert und durch langfristige Erfahrungen die praktische Anwendbarkeit bestätigt.