Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44370

Stau- und Nachfrage-Management (Orig. engl.: Congestion control and demand management)

Autoren
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management

Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) 1994, 139 S., zahlr. B, T, Q

Ziel der Studie war die Sammlung von Informationen der Mitgliedsländer über Maßnahmen gegen Verkehrsstauungen. Dargestellt werden in 5 Kapiteln sowohl Verfahrensweisen als auch herkömmliche und innovative Maßnahmen zur Lösung der Stauproblematik. Kapitel 1 beschreibt den Hintergrund der ständig wachsenden Stauprobleme. Die Anwendung von angebot- und nachfrageorientierten Maßnahmen wird hervorgehoben. Es werden die Einflußparameter bestimmt, die im Zusammenhang mit diesen Maßnahmen stehen. Kapitel 2 stellt einen detaillierten Katalog von Maßnahmen des Stau-Managements unterschieden in neun Gruppen vor: Flächennutzung und ausweisung, Fahrtenersatz durch Telekommunikation, Reiseinformationssysteme, ökonomische Maßnahmen, administrative Maßnahmen, Verkehrsbeeinflussung, Maßnahmen zur stadtverträglichen Verkehrsabwicklung, Verbesserung des ÖPNV und Güterverkehr. Kapitel 3 beschreibt bestehende Verfahrensweisen, Planungen und Programme für eine effektive Durchführung von Maßnahmen des Stau-Managements aufgezeigt an konkreten Fallbeispielen. Kapitel 4 behandelt 1. die zukünftige Entwicklung des Stau-Managements durch die zukünftig definierten Ziele und Beschränkungen und 2. die Wirkungen von neuen Verfahrensweisen und Technologien aus den Bereichen Wachstum der Infrastruktur, Umfeld, ökonomische Strategien, Güterverkehr und Flächennutzung. Kapitel 5 zeigt die Schlußfolgerungen auf und gibt Empfehlungen. Die Empfehlungen berühren u.a. das Road-Pricing, die Verkehrsinformation, die Koordinierung der Maßnahmen, die Öffentlichkeitsarbeit und die Notwendigkeit von gesetzlichen Regelungen.