Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44471

Integrierte ATT-Strategien für städtische Hauptverkehrsstraßen: DRIVE II Projekt PRIMAVERA - 3. Das Experiment Dewsbury-Straße (Orig. engl.: Integrated ATT strategies for urban arterials: DRIVE II project PRIMAVERA - 3. The Dewsbury road experiment)

Autoren P. Franklin
K. Fox
P. Balmforth
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Traffic Engineering + Control 36 (1995) Nr. 7/8, S. 427-431, 7 B, 4 T, 8 Q

Nach einer kurzen Beschreibung des Testfeldes Dewsbury Road in Leeds werden die untersuchten Strategiekomponenten (Staumanagement, Bus-Bevorzugung, Geschwindigkeitsreduzierung) kurz vorgestellt. Die Auswahl der günstigsten integrierten Strategien für den Feldversuch erfolgt durch Kosten-Nutzen-Analysen und Nutzwertanalysen auf der Basis der Ergebnisse von Computersimulationen einzelner Strategien und Kombinationen verschiedener Komponenten für eine SPOT- und eine SCOOT-basierte Verkehrssteuerung. Die Simulation erfolgt mit dem Programmsystem NEMIS, welches die Bewegung jedes Fahrzeugs im Netz modelliert und Reisezeiten, Halte, Reisezeitschwankungen sowie Schätzungen über Kraftstoffverbrauch, Emissionen und Unfallraten als Ergebnisse ausweist. Bei den SPOT-basierten Simulationen liefert unter Berücksichtigung der Kriterien Umwelt, Leistungsfähigkeit und Sicherheit die Kombination von Bus-Bevorrechtigung, Geschwindigkeitsreduzierung und Staumanagement die besten Ergebnisse. Die reine Bus-Bevorrechtigung ist bei Leistungsfähigkeit und Umwelt vergleichbar, schneidet aber bei der Sicherheit deutlich schlechter ab. Bei den SCOOT-basierten Simulationen schneidet die reine Geschwindigkeitsreduzierung am besten ab, dies hätte jedoch keine Reisezeitverkürzung für den Bus zur Folge. Beste integrierte Strategie ist hier eine Kombination aus Bus-Bevorrechtigung, Pulksteuerung und Geschwindigkeitsreduzierung. Der Feldversuch umfaßt fünf verschiedene Steuerungsstrategien: Festzeitsteuerung (IST-Zustand vorher), Standard SPOT-Steuerung, Standard SCOOT-Steuerung und SPOT- bzw. SCOOT-Steuerung als Teil einer integrierten Leitstrategie. Abschließend werden die Veränderungen zwischen den integrierten Steuerungen und den Standard-SPOT- und SCOOT-Systemen für die verschiedenen Parameter dargestellt.