Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44595

Optimierung der lärmmindernden Waschbetonoberfläche

Autoren H. Sommer
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) H. 447, 1995, 78 S., zahlr. B, T, 8 Q

Nach der 1990 im Zuge des Forschungsvorhabens Nr. 3.038 "Lärmmindernde Oberflächen für Betonstraßen" entwickelten Technologie wurden bis 1994 auf österreichischen Autobahnen insgesamt 135 km Richtungsfahrbahn mit einer lärmmindernden Waschbetonoberfläche hergestellt. Waschbeton GK 8 hat sich in der derzeitigen Ausführungspraxis sehr bewährt. Bei der Entwicklung dieser lärmmindernden Oberfläche war nur das Rollgeräusch der Pkw bedacht worden. In den letzten Jahren ist bei den neuen Lkw das Motorgeräusch niedriger und damit das Rollgeräusch ihrer Reifen relativ bedeutender geworden. Es wurde darum untersucht, ob die Waschbetonoberfläche verändert werden muß, um auch die Lkw-Reifen möglichst leise rollen zu lassen. Der größere Lkw-Reifen benötigt zum geräuscharmen Entlüften möglicherweise größere Rauhtiefen als der Pkw-Reifen. Bei Beibehaltung des Splittkornes 4/8 mm muß dann allerdings nach den vorliegenden Erfahrungen im Interesse der Beständigkeit seine Haftung im Mörtel verbessert werden. Dies ist mit den Mitteln des Hochleistungsbetons (Herabsetzung des w/z-Wertes, Zusatz von Mikrosilika) möglich. Es wurden zahlreiche Kontaktverzögerer untersucht. Einige ergaben die gewünschte größere Rauhtiefe bei Waschbeton der bisher üblichen Zusammensetzung, bei Hochleistungsbeton wirkten sie jedoch zu wenig tief oder gar nicht. Größere Rauhtiefen - angestrebt werden Rauhtiefen zwischen 0,8 und 0,9 mm - sind daher derzeit ohne Nachteil für die Beständigkeit nur durch Verwendung gröberen Splitts möglich. In einem Deckenlos der A 1 Westautobahn wurden zwei Versuchsabschnitte mit Splitt 4/11 und 8/11 statt 4/8 ausgeführt und das Vorbeifahrtgeräusch von Lkw und Pkw bei verschiedenen Geschwindigkeiten gemessen. Wider Erwarten erwiesen sich beide Versuchsstrecken lauter als die Standardstrecke. 8/11 war lauter als 4/11 und bot dem Reifen außerdem eine kleinere Kontaktfläche (d.h. potentiell kleinere Griffigkeit) als 4/11 und 4/8. Nach den bisherigen Ergebnissen dürfte Waschbeton GK 8 nicht nur für Pkw, sondern auch für Lkw, d.h. den gemischten Verkehr, die derzeit beste Lösung sein. Waschbeton mit Splitt 4/11 kann aber als zweitbeste Möglichkeit dort empfohlen werden, wo die Betonfahrbahndecke nicht zweischichtig hergestellt werden kann, wie z.B. bei Brückenbelägen.