Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44611

Einführung in die räumliche Planung

Autoren H. Spitzer
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 1995, 227 S., zahlr. B, T, Q

Die vorliegende Arbeit soll Studenten, Berufsanfängern und den in benachbarten Bereichen Berufstätigen sowie Kommunalpolitikern, also Lesern ohne planerische Vorkenntnisse, aber mit entsprechendem, zumeist beruflichem Interesse eine kurzgefaßte und dennoch fachlich fundierte, systematisch zusammengefaßte Darstellung des Gesamtgebietes der Räumlichen Planung und mithin die Möglichkeit des Einstiegs in die sehr vielschichtig und nicht selten unübersichtlich wirkende Verfahrensweise der Räumlichen Planung bieten. Einleitend werden in relativ übersichtlicher Weise die hauptsächlichen Fachanliegen und Verfahren der Räumlichen Planung mit ihren Verflechtungen und Zuständigkeitsebenen behandelt, d.h. die generelle Organisation der Räumlichen Planung nach rechtlichen Grundlagen (Europa-, Bundes-, Landes-, Regions-, Kommunalebene sowie grenzüberschreitend), Planungszuständigkeiten (privat, öffentlich), Planungstypen (Raumprozeß- und Gestaltungsplanung) und die Planungsarten (Großraum-/Kleinraum-, Rahmen-/Detail-, Gesamt-/Fachplanung). Die Materie wird weiterhin vertiefend, relativ übersichtlich und detailliert anhand von Planungsbeispielen mit jeweiligen Quellenangaben und Hinweisen auf weiterführende Literatur dargestellt und zwar im einzelnen: Gesamtplanung (Landesplanung, Regionalplanung, Stadtplanung und Bauleitplanung), Hauptsächliche Fachplanung (Landschaftsrahmenplanung, Forstliche Planung, Agrarstrukturplanung, Flurbereinigung, Wasserwirtschaftliche Planung, Abwasserplanung, Abfallplanung, Standortsuche Deponie, Wiederherstellungsplanung) und Ergänzende Planung, Unterstützende Verfahren (Raumnutzungskonzeptionen, Planung für Nationalparks und Biosphärenreservate, Klimatologische Vorplanung, Planung für Erholung, Spiel und Sport, Umweltverträglichkeitsprüfung, Raumordnungsverfahren).