Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44612

Mobilität und Kommunikation in den Agglomerationen von heute und morgen

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Berlin u.a.: Ernst und Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, 1994, 1.696 S., zahlr. B, (6 Bände) (Forschungsverbund Lebensraum Stadt)

Das Werk beschreibt die Ergebnisse der Arbeit eines interdisziplinären Forschungsverbundes aus Stadt- und Verkehrswissenschaftlern, Soziologen und Fahrzeugingenieuren sowie Kommunikations- und Verwaltungswissenschaftlern zum Thema "Lebensraum Stadt". Die Spannungen zwischen den parallelen Funktionen großer Städte als Lebensraum und Funktionszentrum werden im Hinblick auf die Anforderungen an Verkehr, Mobilität und Kommunikation und die mögliche Entwicklung von Agglomerationen in 15 Teilprojekten aus den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen untersucht und dort der jeweilige Stand der wissenschaftlichen Diskussion aufbereitet. Hierbei werden u.a. Fragestellungen zur Mobilität, zum Verkehrsverhalten, zu sozial-räumlichen und Produktionsstrukturen, Telematik und Kommunikation sowie zu Verkehrsvermeidung und -verlagerung behandelt. Aus der Zusammenführung der Erkenntnisse der einzelnen Teilprojekte und ihrer Beziehungen und Wechselwirkungen werden zwei Szenarien zur möglichen zukünftigen Entwicklung von Agglomerationen entwickelt, wobei das Szenario "Die Geplante Urbanität" das Resultat umfangreicher politischer sowie raum- und verkehrsplanerischer Eingriffe in die Stadtentwicklung beschreibt mit dem Ziel der Schaffung dezentraler Einheiten mit jeweils weitgehender Funktionsmischung, während das Szenario "Die Stadt im Prozeß der Selbstregulierung" das Ergebnis einer weitgehend den Regeln des Marktes überlassenen Entwicklung eines Ballungsraumes mit hochverdichteten innerstädtischen Zonen unterschiedlichen Charakters darstellt. Abschließend werden aus den Ergebnissen mögliche Handlungskonsequenzen für Politik, Planung und Verwaltung aufgezeigt.