Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44807

Ein Planungsmodell zur Abschätzung der Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen auf Energieverbrauch, Umweltverschmutzung und Ökonomie

Autoren R. Schneider
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

in: HEUREKA '96 - Optimierung in Verkehr und Transport, Karlsruhe, 13.-14. März 1996. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1996, S. 75-91, 3 B, 4 T, 9 Q (FGSV-Nr. 002/53)

Die Probleme, die mit einer Zunahme des motorisierten Individualverkehrs in Städten verbunden sind, wirken sich in direkter Form, etwa Stau und Unfälle, auf den Verkehr selbst aus, indirekt über Energieverbrauch und Abgase auf die Umwelt sowie über Netzüberlastung auf die Ökonomie. Es wird das auf einem aggregierten Ansatz basierende Modellsystem ITEMS (Integrated Transport Effects Modelling System) vorgestellt, das in der Lage ist, ein weites Spektrum verkehrspolitischer Maßnahmen hinsichtlich Wirkungen bei Personen- und Güterverkehr, Ökonomie, Energie und Emissionen sowie externer Effekte bereits im Vorfeld von Entscheidungen abzuschätzen, d.h., es handelt sich um ein strategisches Modell für erste Abschätzungen, an dessen Verfeinerung noch gearbeitet werden soll/muß. Die Philosophie des Modells besteht vorrangig in einem Zusammenbringen unterschiedlicher Disziplinen, weniger in der Entwicklung eines Werkzeugs größtmöglicher Detailschärfe.