Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44895

Baustellen auf Autobahnen - eine besondere Herausforderung

Autoren S. Krause
D. Hausmann
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
5.22 Arbeitsstellen

Straßenverkehrstechnik 40 (1996) Nr. 7, S. 307-313, 7 B, 10 Q

Baustellen an Autobahnen stehen in besonderem Maße im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Ziel einer Baubetriebsplanung ist es, eine für den Autofahrer effiziente und sichere Nutzung des Verkehrsraums zu gewährleisten und Baustellenlänge und -anzahl zu optimieren. Dabei sind Zielkonflikte zwischen wirtschaftlichen, verkehrlichen und bautechnischen Aspekten im Einzelfall abzuwägen. Das Bundesverkehrsministerium hat deshalb neue Richtlinien zur Baubetriebsplanung eingeführt. Wesentliche Schwerpunkte der Neufassung sind: a) Verbesserte Koordination von Autobahnbaustellen durch die Bundesländer zur Vermeidung von Baustellenhäufungen im Netz, besonders auf parallel laufenden Routen. b) Verbesserte Information der Autofahrer über Dauer und Länge der Baustellen durch ein neues Baustelleninformationsschild. c) Stärkere Bewertung der verkehrlichen Auswirkung von Baustellen. Bei der Einrichtung von Baustellen auf Autobahnen steht die verkehrssichere Gestaltung der Arbeitsstellen selbst im Vordergrund. Hierfür sind eine Reihe von Maßnahmen, die in die neuen RSA aufgenommen wurden, von besonderer Bedeutung, z.B. die mögliche Mitbenutzung des Standstreifens bei Arbeitsstellen von kürzerer Dauer. Steigender Verkehr und eine mindestens gleichbleibende Baustellentätigkeit machen die Optimierung und Sicherheit von Baustellen auf Autobahnen immer wichtiger. Hierzu ist es erforderlich, die vorhandenen Instrumentarien (Baubetriebsplanung, Erhaltungsplanung) fortzuentwickeln, aber auch die verbesserten technischen Möglichkeiten, z.B. zur lnformationsverbreitung zu nutzen.