Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44932

Wiederverwendung von Asphalt - Schwedische Erfahrungen (Orig. schwed.: Återvinning av asfaltbeläggning - svenska erfarenheter)

Autoren T. Jacobson
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe
11.2 Asphaltstraßen

VTI särtryck H. 255, 1996, 37 S., zahlr. B, Q

Der Bericht faßt die Erfahrungen und die Entwicklung über die Wiederverwendung von Asphaltmaterial der letzten Jahre zusammen. Angestrebt wird in Zukunft 100 % der Asphaltbeläge wiederzuverwenden. Es wird unterschieden nach warmer (Temperatur > 100 Grad Celsius), halbwarmer (50 - 100 Grad Celsius) sowie kalter Wiederverwendung ( Temperatur der Umgebung). Weiterhin wird unterschieden nach Wiederverwendung im Werk sowie als Remix- oder Repaveverfahren und als Asphaltgranulat auf Kieswegen sowie als Bodenstabilisierung durch Einfräsen. Verwendet wird das Material für neue Verschleißschichten, neue Tragschichten sowie in ungebundenen Tragschichten und als Füllmaterial. Im Jahre 1995 wurden 783.000 t verarbeitet, 94.000 t warm, 223.000 t halbwarm und 466.000 t kalt. Ca. 400.000 t lagen auf Lager. Die Asphaltwiederverwendung trägt durch Einsparung von Ressourcen und Deponiebedarf zum Umweltschutz bei. Die Wahl der "richtigen" Wiederverwendungsart kann schwer sein. Hierzu wird eine Vielzahl von Entscheidungsmerkmalen genannt. Im Wesentlichen wird kalte/halbwarme Wiederverwendung bei schwachem bis mittlerem und warme Wiederverwendung bei starkem Verkehr gewählt. Weiterhin werden die einzelnen oben genannten Verfahren sowie die Produktions- und Qualitätskontrollen ausführlich beschrieben.