Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45202

Anwendung von rechnergestützten Entscheidungshilfen der Festlegung von Bauprogrammen für die Erhaltung von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen

Autoren J. Bergmann-Syren
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

in: Instandsetzung und Erneuerung von Straßen und Autobahnen. VII. Internationale Budapester Straßenkonferenz, 29.-31. Mai 1996. Budapest: Hungarian Scientific Society for Transport (KTE), 1996, Band 1, S. 121-130, 3 B

Seit 1985 werden in Hessen für das klassifizierte Straßennetz - ohne Autobahnen - visuell-sensitive Zustandserfassungen und -bewertungen durchgeführt. Diese Informationen bilden die Grundlage für ein in Hessen entwickeltes Pavement-Management-System (PMS) zum optimalen Mitteleinsatz bei der Straßenerhaltung. Erste Anwendungen zeigten bereits die grundsätzliche Eignung des Systems. Im Rahmen eines Pilotprojektes werden erstmals für vier Bauamtsbereiche Maßnahmenvorschläge für das Bauprogramm 1996 unter Verwendung des PMS erarbeitet. Nach der Analyse der Ergebnisse des Pilotprojektes soll zukünftig diese Vorgehensweise auf alle übrigen Bauamtsbereiche ausgedehnt werden. Die Konzeption der systematischen Straßenerhaltung in Hessen sieht vor, je nach Vorgabe der Erhaltungsstrategie - Erreichen eines bestimmten Zustandsniveaus im Netz oder optimaler Mitteleinsatz bei restriktiven Haushaltsmitteln - die Varianten der Maßnahmenarten und -zeitpunkte aufzuzeigen und die Konsequenzen einer jeweils gewählten Strategie zu überprüfen. Nach Abstimmung mit den tatsächlich verfügbaren Haushaltsmitteln und nach Realisierung des so ermittelten optimalen Bauprogramms werden die Zielvorgaben überprüft. Das Programm wird kurz in seiner Struktur beschrieben. Dabei ist vor allem die Vorausschau der Zustandsentwicklung von Bedeutung. Bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird deutlich, welchen großen Einfluß die Qualität der Eingangsdaten (Netzdaten, Verkehrsdaten, Aufbaudaten etc.) auf die erzielbaren Ergebnisse hat. Eine Verknüpfung der Zustandsdaten mit anderen Datengruppen, wie Verkehr oder Unfälle, in Form eines Informationssystems ist anzustreben.