Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45205

Städtische Straßen - Überblick über die Unterhaltungstechniken der Fahrbahnbefestigungen: Entwicklung der Praxis und Ausblick (Orig. franz.: Chaussées urbaines - panorame des techniques d'entretien des revêtements - évolution des pratiques et perspectives)

Autoren J.P. Christory
C. Roussel
J.-P. Maillet
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen

in: Eurasphalt & Eurobitume Congress, Strasbourg 7-10 May 1996. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 1996, S. 1-9, 2 B (Paper No 1.006)

Die Verwendung von Asphaltbefestigungen der städtischen Straßen bei Erhaltungsmaßnahmen sind im Rahmen von Umfragen bei 400 französischen Stadtverwaltungen und Gebietskörperschaften für den Zeitraum 1984-1994 untersucht worden. In dieser Dekade haben sich erhebliche Veränderungen in der Entwicklung und Auswahl der Asphalttechniken ergeben; die wichtigsten sind die Verringerung des Anteils der Oberflächenbehandlungen von 53,5 auf 41 % und demgegenüber die Zunahme des Anteils der Dünnschichtbeläge von 7,4 auf 10 %, der Spezialasphaltbeläge von 5,3 auf 11 % und der Kalteinbaubeläge von 6,7 auf 9 %. Während in den kleinen Städten der Anteil der Oberflächenbehandlung und der traditionellen Asphaltbefestigungen 85 % beträgt, verringert sich dieser Anteil in den Großstädten von 59 % auf 38 %. Ebenso wird festgestellt, daß im Unterschied zu den Regionen mit ozeanischem Klima die Regionen mit kontinentalem Klima (Nordost- und Südost-Frankreich) die traditionellen Heißeinbaubefestigungen gegenüber den Oberflächenbehandlungen bevorzugen. Die Feststellung von relativ langen Grunderneuerungszyklen führt zu dem Ergebnis, daß sich die haltbareren Befestigungsarten durchsetzen und daß die Hersteller- und Bauindustrie die bestmöglichen Technologien bezüglich Kosten/Nutzenverhältnis entwickelt und ausschöpft.