Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45251

Parkraumkonzepte für Mittelstädte und kleine Großstädte

Autoren H.P. Appel
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Fachgebiet Verkehrswesen, Universität Kaiserslautern "Grüne Reihe" H. 34, 1996, S. 2-40, 35 B, 17 Q

Parken ist zu einem der zentralsten und kontroversesten Themen der Stadt- und Verkehrsplanung geworden; die Fach- und Populärliteratur haben sich seiner angenommen, es besteht Bedarf nach Rationalisierung der Diskussion. Zentrum der Auseinandersetzung und Schwerpunkt der Eingriffe sind die Innenstädte, hier hat sich der Bedarf nach Bewirtschaftung weitgehend durchgesetzt. Allerdings: verbreitet wird Ordnung und Bewirtschaftung (noch) von Kapazitätsausweitungen begleitet, tatsächlich restriktive Konzepte sind selten. Die Kommunen haben Einfluß nur auf einen kleinen Teil des gesamten innerstädtischen Parkraums, dennoch besteht großer Legitimationsbedarf. Anhand mehrerer Fallstudien kann gezeigt werden, wie verschiedene Parkzwecke auf Bewirtschaftungsmaßnahmen reagieren und wie die fließende und ruhende Komponente zusammenhängen. Es wird vorgeschlagen, mit einem elaborierten Konzepte der "qualifizierten Parknachfrage" die weitere Diskussion und Planung zu betreiben, sowie die systematische und die kommunikative Komponente gleichermaßen ernsthaft zu verfolgen.