Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45275

Zusammensetzung und Festigkeitseigenschaften von offenporigem Asphalt in Irland (Orig. engl.: Design and performance of porous asphalt mixes in Ireland)

Autoren R. Clifford
S. Dillon
G. Walsh
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

in: Eurasphalt & Eurobitume Congress, Strasbourg 7-10 May 1996. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 1996, S. 1-14, 3 B, 8 T, 4 Q (Paper No 4.066)

Da in Irland zunehmend Straßen mit Deckschichten aus offenporigem Asphalt gebaut werden, hat man Möglichkeiten zum Abschätzen der Haltbarkeit mit Mischungen im Labor untersucht. Ausgehend von einem Hohlraumgehalt > 20 Vol.-% hat man Mineralstoffgemische 0/14 mm unter Variation von sieben Gesteinsarten zusammengesetzt und Asphaltprobekörper mit drei Bindemittelsorten und drei Bindemittelgehalten hergestellt. Bei den Bindemitteln handelte es sich um ein Straßenbaubitumen B 100 und zwei PmB auf SBS-Basis mit einer Penetration von 101 bzw. 115 mm/10. Die Verdichtung der Probekörper erfolgte nach dem Verfahren nach Duriez und dem Verfahren nach Marshall. Für einen Bindemittelgehalt wurde zum Vergleich auch eine Verdichtung mit dem Gyrator durchgeführt. Bei dem Verfahren nach Duriez traten die größten und beim Gyrator die geringsten Kornzertrümmerungen auf. Desweiteren wurde die Haftfähigkeit des Bindemittels nach Alterung und Wassereinwirkung überprüft. Zur Feststellung des Festigkeitverhaltens bediente man sich dabei des Cantabro-Tests. Hierbei konnte lediglich ein Einfluß der Bindemittelsorte beobachtet werden. Der Versuch, die Wirkungsweise von Kalk und Aminen als Mittel zur Verhinderung des Ablaufens von Bindemittel zu beurteilen, erbrachte keine eindeutigen Ergebnisse. Letztlich wurde über die Ermittlung der elastischen Steifigkeit festgestellt, daß PmB einen überzeugenden Beitrag hinsichtlich des Widerstandes gegenüber Alterung liefern.