Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45295

Witterungsbedingte Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel in Betonpflastersteinen (Text auch in engl. Sprache)

Autoren U. Neck
Sachgebiete 11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen

Betonwerk + Fertigteil-Technik 62 (1996) Nr. 5, S. 92-97, 6 B, 1 T

Im BRITE - Forschungsprogramm "Frost-Tausalz-Widerstand von Betonpflastersteinen" erfolgten von 1988-1992 unter internationaler Beteiligung Langzeitmessungen der Temperatur und Feuchtigkeit von freibewitterten Pflastersteinen. Die Meßmethodik wird beschrieben. Es wurde ein so umfangreiches Datenmaterial gesammelt, daß nur eine exemplarische Auswertung möglich war. Wesentlich für die Praxis ist: 1.) Die bei Sonneneinstrahlungen im Sommer entstehenden Temperaturspannungen werden von qualitativ hochwertigen Betonen schadlos aufgenommen. Bei zweischichtigen Steinen können Schäden auftreten, wenn der Verbund nicht optimal ist. 2.) Im Winter wirken Frost-Tauwechsel im zweischichtigen Stein bis in den Kernbeton. Es hat sich gezeigt, daß die für eine starke Schädigung durch Frost-Tausalz-Beanspruchung erforderliche Wassersättigung in der Regel erreicht wird. Deshalb müssen die Laborprüfungen auch den Kernbeton erfassen. Die Betonpflastersteine müssen so zusammengesetzt werden, daß im gesamten Stein ein ausreichender Frost-Tausalz-Widerstand erreicht wird.