Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45426

Radverkehr in Städten und Gemeinden

Autoren
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

München: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC), 1995, 65 S., zahlr. B, Q (Ein ADAC-Leitfaden für die Praxis)

Der Leitfaden versteht sich als Beitrag zur Versachlichung der Diskussion und zur Förderung des Radverkehrs. Sicherheit und Öffentlichkeitsarbeit für den Radverkehr werden ebenso behandelt wie Wegweisung, Abstellanlagen, Organisation der kommunalen Radverkehrsplanung, Unterhalt und Betrieb von Radverkehrsanlagen, Fahrradklima und die Kombination von Verkehrsmitteln im Umweltverbund. Schwerpunkt sind kontrovers diskutierte Radverkehrsmaßnahmen: Trennungs- oder Mischprinzip, separate oder Fahrbahnführung des Radverkehrs, Konfliktbereiche zwischen Radlern und Fußgängern, Radverkehr entgegen Einbahnstraßen und auf Busspuren, Radverkehrsführung an Bushaltestellen, an Kreuzungen und Einmündungen sowie in Kreisverkehrsplätzen. Die unterschiedlich umfangreichen Ausführungen zu diesen Themen sind einheitlich aufgebaut, enthalten Beispielfotos und Skizzen für die einzelnen Lösungen und listen Vor- und Nachteile der beschriebenen Radverkehrsmaßnahmen auf.