Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45622

Verkehrswesen in der kommunalen Praxis - Band I: Planung - Bau - Betrieb

Autoren W. Kolks (Hrsg.)
J. Fiedler (Hrsg.)
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1997, 398 S., zahlr. B, T, Q

Es werden Verkehrssysteme behandelt, welche die durch Verkehrsunfälle, durch Umweltbelastungen und durch Zersiedlung verursachten Probleme angemessen berücksichtigen. Das bedeutet, daß die Verkehrssysteme des Umweltverbundes - öffentliche Verkehrsmittel, Radfahrer und Fußgänger - bei der Planung Vorrang genießen sollen, während der motorisierte Individualverkehr umweltschonender geführt werden soll. Innerhalb des ÖPNV sollen Fern- und Nahverkehr verknüpft werden, wobei die Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs die kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten verbessert hat. In dem hier vorgestellten Band I werden Planung, Bau und Betrieb behandelt, in Band II sollen die Förder- und Finanzierungsinstrumente zusammengefaßt werden. Band I umfaßt fünf Kapitel. Im ersten Kapitel behandeln Egbert Neumann und Hartmut Kaufmann Verkehrskonzepte und das neue Instrument des Nahverkehrsplanes; im besonders umfangreichen Kapitel 2 beschreibt Norbert Fischer-Schlemm Entwurf und Gestaltung innerörtlicher Straßenverkehrsanlagen. Kapitel 3, das den zweiten Schwerpunkt des Buches darstellt, widmet Joachim Fiedler der Planung und dem Betrieb des ÖPNV. In Kapitel 4 - Raimund Jünger, Peter Hasberg und Hartmut Sorich sowie Michael Thiesis - geht es um ÖPNV-Beschleunigung, Verkehrssystem- und Mobilitätsmanagement. Das fünfte Kapitel hat Baurecht, Umweltschutz und Verkehrssicherungspflicht zum Gegenstand (Horst-Heinrich Gerbrand, Ulrich Windhager, Norbert Kurth).