Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45730

Schweizerische Straßenverkehrszählung 1995

Autoren
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)

Bern: Bundesamt für Straßenbau (ASB) / Bundesamt für Statistik (BFS), 1996, 494 S., überw. T (Statistik der Schweiz : 11, Verkehr und Nachrichtenwesen)

Die Zählung von 1995 gehört zum fünfjährigen Rhythmus der Straßenverkehrszählungen auf Außerortsstraßen der Schweiz. Sie erfaßte an 461 Stellen des Netzes die Menge des Verkehrs getrennt nach Fahrzeugarten und nach ihrer Herkunft, d.h. der Zulassung der Fahrzeuge in der Schweiz oder im Ausland. Auf der Grundlage der Ganglinien von 239 automatischen Dauerzählstellen, mit weitgehend identischer Lage, konnte der Zählaufwand gegenüber früheren Zählungen von jeweils 14 Stunden Zähldauer an mehreren Tagen auf je 6 über den Tag verteilte Zählstunden an 3 Werktagen und auf 4 über den Sonntag verteilte Zählstunden reduziert werden. Im Durchschnitt aller Zählstellen entfielen auf Motorräder 1,3 %, auf Pkw 86,8 %, auf Busse 0,5 %, auf Lkw 3,5 %, auf Lieferwagen 4,5 % und auf Last- und Sattelzüge 3,4 % des Gesamtverkehrs. Für jede Zählstelle von 1995 sind nach neun Fahrzeugarten geordnete und in jeweils drei Tabellen zusammengefaßte absolute Werte des Durchschnittlichen Tagesverkehrs, des Durchschnittlichen Werktagsverkehrs und des Durchschnittlichen Verkehrs an Sonn- und Feiertagen aufgelistet. Tagesganglinien ergänzen die Einzelangaben. In Übersichtskarten der Schweiz sind die Verkehrsmengen in Bandbreiten dargestellt, besonders auch für den Verkehr der im Ausland zugelassenen Fahrzeuge, was wohl im Zusammenhang mit dem die Schweiz interessierenden Transitverkehr zu erklären ist. Der DTV auf den schweizer Autobahnen reicht von 5.300 bis 96.000 Fz/24 h (bei Basel) mit einem Anteil von 22.330 Fz/24 h im Ausland zugelassenen Kraftfahrzeugen.