Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45739

Ökologie des Stadtverkehrs - Teil I: Methodik; Teil II: Fahrzyklen in der Stadt, Bewertung und Folgen (Orig. engl.: The ecology of urbandriving I: Methodology - II: Driving cycles across a city: Their validation and implications)

Autoren J.R. Kenworthy
T.J. Lyons
P.W. Newman
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Transportation Research PT A 26 (1992) Nr. 3, S. 263-290, 8 B, 16 T, zahlr. Q

In Teil I des zweiteiligen Beitrages wird zunächst konstatiert, daß bei Verkehrsuntersuchungen häufig nur die verkehrstechnischen Aspekte berücksichtigt, die Wechselwirkungen zwischen Flächennutzung und Verkehr sowie die energetischen und ökologischen Folgewirkungen dagegen vernachlässigt werden. Anschließend wird eine Methodik vorgestellt, wie die verkehrlichen mit den ökologischen Daten verknüpft werden können, und am Beispiel der Stadt Perth erläutert. Die Methodik basiert auf der Definition von möglichst hinsichtlich des sozialen/wirtschaftlichen Status, der Intensität der Aktivitäten und der Verkehrsmittelbenutzung homogenen städtischen Teilbereichen. In Teil II werden dann anhand konkreter Daten Bewertungen vorgenommen und Auswirkungen diskutiert, wobei infrage gestellt wird, ob die Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Straßennetzes tatsächlich dazu führt, daß Benzinverbrauch und Emissionen infolge der Reduzierung von Staus ebenfalls reduziert werden.