Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45902

Analyse der Biegespannungen bei Eckbelastung von Betondecken (Orig. engl.: Corner stress analysis of jointed concrete pavements)

Autoren Y.-H. Lee
Y.-M. Lee
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Transportation Research Record (TRB) H. 1525, 1996, S. 44-56, 8 B, 2 T, 14 Q

Eckabbrüche sind bei Betondecken eine häufige Schadensursache. Der geschlossene Lösungsansatz von Westergaard zur Berechnung der Biegespannung beim Lastfall Eckbelastung setzt ideale Randbedingungen voraus, die in der Praxis nicht immer gegeben sind, z.B. lange Platten, vollflächige Auflagerung. Weiter können die Auswirkungen unterschiedlicher Rad- bzw. Achskonfigurationen, einer verbreiterten äußeren Fahrbahnplatte, eines verankerten Standstreifens oder die Auswirkung einer gebundenen Tragschicht damit nur teilweise erfaßt werden. Mit Hilfe eines FE-Programms (ILLI-SLAB) wurden entsprechende Berechnungen durchgeführt und durch einen Vergleich mit der Westergaard-Formel Korrekturfaktoren R abgeleitet. Mit einer neuen Regressions-Methode wurden für die einzelnen Randbedingungen Gleichungen für R aufgestellt, die es erlauben, auf zeitaufwendige FE-Berechnungen zu verzichten und die Ergebnisse direkt in Bemessungen einfließen zu lassen. Hierzu ist ein Bemessungsbeispiel aufgeführt. Grundsätzlich zeigt sich, daß der Einfluß von Nachbarrädern auf die Größe der Biegespannung an Plattenoberseite bei Eckbelastung vernachlässigt werden kann, wenn sie in einem Abstand > 1,7 ·l einwirken, wobei l der sog. elastischen Plattensteifigkeit entspricht.