Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45970

Bausteine für ein Stadtverkehrsmanagement

Autoren G. Bahm
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B H. B 198, 1997, S. 147-158, 7 B

Der Schlüssel zur Optimierung des Verkehrsgeschehens liegt in den Verhaltensweisen aller, die Verkehr organisieren oder an ihm teilnehmen. Zur Gestaltung des eigenen Verkehrsverhaltens bedarf es Informationen über die konkreten Bedingungen der jeweiligen Ortsveränderungen: (1) Vorinformationen bei der Reiseplanung (pre-trip-information) und (2) Informationen über den Zustand des Verkehrssystems zu jedem gewünschten Zeitpunkt (real-time-information), die, bezogen auf das komplexe Gebilde des innerstädtischen Verkehrssystems, beide durch ein Stadtverkehrsmanagement geleistet werden müssen. Der Beitrag beschreibt hierzu einige Bausteine, wie z.B. RBL (Rechnergesteuertes Betriebsleitsystem des ÖPNV), Parkleit- und Parkraummanagement, individuelle und kollektive Verkehrsleit- und Verkehrsinformationssysteme, Mobilitätszentren/Touristikinformationssysteme, Flottenmanagement sowie Baustellenmanagement und zeigt einen Lösungsansatz zur Verknüpfung dieser Bausteine als integriertes Stadtverkehrsmanagement auf. Vor dem Hintergrund der Finanzschwäche der Kommunen werden Finanzierungs- und Betriebsmöglichkeiten durch Public-private-partnership-Modelle erwähnt. Der Nutzen des Stadtverkehrsmanagements wird anhand einer nach Verkehrspolitik, Verwaltung und Verkehrsteilnehmer strukturierten Auflistung qualitativ dargestellt.