Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46126

Analyse des Konzeptes schwimmender Unterwassertunnel (Orig. engl.: Analysis of the submerged floating tunnel concept)

Autoren G. Ferro
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Tunnels et Ouvrages Souterrains (1997) Nr. 139, S. 53-63, 4 B, 3 T

Der Bericht ist eine Zusammenfassung der Untersuchungen einer internationalen Expertengruppe, die von der Europäischen Union unterstützt wurden. Der schwimmende Unterwassertunnel (SUT) ist ein neues Verkehrskonzept für die Querung von Seewasserstraßen, Fjorden und tiefen Seen mit Straße und/oder Eisenbahn. Die Konstruktionsprinzipien des SUT sind in mancher Hinsicht ähnlich wie die abgesenkter Tunnel. Jedoch erfordert die schwimmende Lagerung in z.B. 30 m Wassertiefe neuartige Halterungen, z.B. an Grundverankerungen oder Pontons. Gegenüber dem herkömmlichen Unterwassertunnel sind beim SUT weitere Bereiche vertieft zu untersuchen: Dynamisches Verhalten (z.B. Grundwellen, Eisenbahnverkehr), äußere und innere Sicherheit (Wracklasten, Fahrzeugbrände, Angstschwellen der Autofahrer), spezifische Probleme wie Verankerungen, Fugendichtungen, wechselnde Wasserstände, Wasserströmungen, Erdbeben, Uferanschlüsse und Korrosion. Für die Wahl des Konstruktionsmaterials gibt es keine Präferenz. SUT können aus Stahlbeton, Stahl oder Kombinationen beider Materialien hergestellt werden. Die kreis- oder angenähert ellipsenförmige Tunnelröhre wird aus vorgefertigten Elementen mit Längen von 100 m bis 500 m zusammengesetzt. Für die Querungen des Høgsfjords (Länge 1,4 km) in Norwegen und der Messinastraße zwischen Italien und Sizilien (Länge 3 km) sowie für 3 japanische SUT-Projekte mit Längen von 7 km bis 27 km sind bereits detaillierte Entwürfe ausgearbeitet worden. Beim norwegischen Projekt sollen die Bauarbeiten nach Zustimmung des norwegischen Parlaments schon in 1999 beginnen. In weiteren Kapiteln werden Kostenvergleiche zwischen SUT, Absenktunnel, Schildvortriebstunnel und Hängebrücke sowie Entwurf, Bauausführung, Betrieb, Sicherheitsfragen und Umweltauswirkungen des SUT behandelt. Abschließend werden Standards und Vorschriften des Tunnelbaues hinsichtlich der SUT diskutiert und Empfehlungen für weitere Untersuchungen und für ein Pilotprojekt gegeben.