Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46132

Konzept für eine nachhaltige Mobilität in Deutschland

Autoren N. Gorißen
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B H. B 196, 1997, S. 107-131, 9 T

Der Artikel beschreibt die verschiedenen Bestandteile für nachhaltige Mobilität in Deutschland. Verkehr ist ein wichtiger Gesellschaftsbereich, für den aber die gesellschaftlich festgelegten Ziele ebenfalls zu gelten haben. Also sind zunächst die Ziele für nachhaltigen Verkehr zu präzisieren - hierzu werden vor allem die neun Prinzipien für eine nachhaltige Mobilität der sogenannten Vancouver Konferenz (Kanada 1996) zugrunde gelegt. Darauf aufbauend und entsprechend den externen Kosten des Verkehrs in Deutschland, werden sodann die verkehrsbezogenen Umweltziele und die damit verbundenen Handlungserfordernisse erläutert. Aus den Handlungserfordernissen leiten sich Maßnahmen ab: Es werden sowohl ökonomische (preisliche) als auch verkehrsvermeidende, verkehrsverlagernde und verkehrsoptimierende (auch: technische) Maßnahmen beschrieben. Nachhaltiger Verkehr muß auf alle diese Ansätze zielen, muß die Vision anderen Verkehrsverhaltens mit Leben erfüllen. Der Versuch das Konzept einer "sustainable mobility" mit Leben zu erfüllen und dabei niemanden weh zu tun, wird nicht immer gelingen. Umweltverträglicher Verkehr muß massiv gefördert werden, während der stärker umweltbelastende Verkehr Restriktionen erfahren muß: Push und Pull Maßnahmen sind gefragt und ein langer Atem ist notwendig: Das Jahr 2030 wird in Schweden bereits für die ersten Schritte diskutiert.