Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46259

Stichprobenerhebungen im Fahrzeug und an der Haltestelle des ÖPNV

Autoren P. Schütze
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Verkehr und Technik 50 (1997) Nr. 4, S. 127-138, 1 T, 16 Q

Befragungen von Fahrgästen werden für Planungszwecke, zur Quantifizierung der Akzeptanz des Nahverkehrs, zur Datenermittlung für amtliche Statistiken, zu Abrechnungszwecken und für Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit durchgeführt. Je nach Zweck werden unterschiedliche Größen erhoben. Auch der Ort, an dem erhoben wird, ist unterschiedlich. In dem vorliegenden Beitrag werden nur Verkehrserhebungen im Fahrzeug und an der Haltestelle als "Stichprobenerhebungen" betrachtet. Bei einer Stichprobenerhebung werden innerhalb des Erhebungszeitraumes zufällig ausgewählte Fahrgäste befragt. Ziel ist, mit möglichst geringem Aufwand repräsentative Zahlen zu ermitteln. Hier werden zwei wichtige Anwendungen besprochen, bei denen ca. 0,2 % bzw. 0,5 % befragte Fahrgäste ausreichten, um darauf Ausgleichszahlungen zu gründen. Zum einen wird das seit 1980 angewandte Stichprobenverfahren zur Ermittlung der Erträge des Personennahverkehrs der Deutschen Bundesbahn in verschiedenen Ballungsräumen beschrieben, zum anderen wird das eingesetzte Stichprobenverfahren zur Ermittlung des Schwerbehindertenquotienten dargestellt. Ein weiteres Kapitel führt in die Methodik der Stichproben ein, und es werden Begriffe erläutert, die in den Anwendungsberichten benutzt wurden. Dann folgen Hinweise, was aus methodischer Sicht zu tun ist, um eine Stichprobenbefragung zu planen und durchzuführen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick.