Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46325

Zum Einfluß der Bruchflächigkeit der Mineralstoffe auf die Standfestigkeit von Asphalten - Ergebnisse einer Studie - Stand: März 1997

Autoren H. Beckedahl
E. Straube
I. Nösler
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.3 Verschleiß

Straße und Autobahn 48 (1997) Nr. 9, S. 502-508, 3 B, 3 T, 21 Q

Aus den Ergebnissen einer Literaturstudie geht hervor, daß der Einfluß der Bruchflächigkeit von Edelsplitten auf die Standfestigkeit von Asphalt nicht eindeutig bestimmbar ist, da andere Einflüsse, wie die Herkunft der Edelsplitte, Oberflächenrauhigkeit, Bindemittelbedarf, Haftung zwischen Mineralstoff und Bindemittel etc. einen weit höheren Einfluß auf die Standfestigkeit nehmen können. Die Bruchflächigkeit im Sandbereich hat in der Regel einen weit größeren Einfluß auf die Standfestigkeit als im Splittbereich. Es können sowohl mit Kiessplitten als auch mit 100 % bruchflächigem Splitt standfeste wie nicht standfeste Asphalte hergestellt werden. Was zur zielsicheren Herstellung von standfesten Asphalten fehlt, ist ein zuverlässiges und praxisorientiertes Prüfverfahren zur Beurteilung der Standfestigkeit von Asphalt.