Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46344

Eckwerte einer zukunftsorientierten Mobilitätsforschungspolitik - Teil I: Motive für eine Mobilitätsforschungsinitiative - Das Leitbild der Mobilitätsforschung - Die Entkopplungsstrategie - Die Zielfelder der Mobilitätsforschungsinitiative / Teil II: Die Zielfelder der Mobilitätsforschungsinitiative

Autoren
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung

Verkehr und Technik 50 (1997) Nr. 3, S. 111-114, 1 B / Nr. 4, S. 157-160

Der vorliegende Beitrag beschreibt den Rahmen für die Mobilitätsforschungsinitiative der Bundesregierung. Es wurde unter Federführung des Forschungsministeriums (BMBF) und in unmittelbarer Abstimmung mit den Ressorts (BMBau, BMU, BMV und BMWi) erstellt und im Dezember 1996 vom Kabinett verabschiedet. Verkehrs- und Verkehrsforschungspolitik orientieren sich an den übergreifenden Zielen der Politik der Bundesregierung. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland, die Erhaltung einer lebensgerechten Umwelt, die Sicherung von Lebensqualität und Gesundheit der Bevölkerung sowie die Beachtung des Grundsatzes sozialer Ausgewogenheit sind dabei vordringliche Schwerpunkte. Diese Ziele führen für die Mobilitätsforschungspolitik der Bundesregierung zu dem Leitbild: "Mobilität dauerhaft erhalten, dabei unerwünschte Verkehrsfolgen spürbar verringern". Als Zielfelder der Mobilitätsforschungsinitiative werden genannt: Verkehrsreduzierende Strukturen fördern, Effizienz des Verkehrssystems erhöhen, Umwelt und Ressourcen schonen, Verkehrssicherheit verbessern sowie Mobilität und Verkehr besser verstehen. Die Mobilitätsforschungsinitiative versteht sich als gemeinsamer Rahmen für die Forschungsaktivitäten der Bundesregierung zur Umsetzung der genannten Zielfelder. Mit neuen Wegen beim Projektmanagement will die Initiative eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung von Forschungsergebnissen und Technologien in die Praxis unterstützen. Neben der "klassischen" Förderung einzelner Projekte wird besonders bei komplexen Problemstellungen der Aufbau von Projektnetzwerken unterstützt. Die Themen für erste Projektnetzwerke lauten: 1. Mehr Transporteffizienz statt mehr Verkehr, 2. Zukunftsstrategien für die Mobilität im Ballungsraum, 3. Auf dem Weg zur Minimal-Emission, 4. Die sichere Straße und 5. Umweltgerechtes Verkehrsverhalten beginnt in den Köpfen.