Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46518

Die Analyse des Entstehens von Reflexionsrissen in Asphaltschichten mit Bewehrungssystemen durch Berechnungen mit Finiten Elementen und durch Spannungen abbauende Systeme (Orig. engl.: Reflective cracking control via reinforcing systems: RE modelling of reinforced overlays - Reflective cracking control via stress-relieving systems)

Autoren A. Scarpas
A.H. De Bondt
G. Gaarkeuken
Sachgebiete 9.12 Vliesstoffe, Papier, Folien, Textilien, Geotextilien
11.2 Asphaltstraßen
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Reflective Cracking in Pavements- Design and Performance of Overlay Systems: Proceedings of the Third International RILEM Conference, Maastricht, 2-4 October 1996. London u.a.: E & FN Spon, 1996 ( RILEM Proceedings; 33) S. 344-365, 27 B, 2 T, 10 Q

Asphaltschichten im Hocheinbau auf gerissenen Fahrbahnbefestigungen sind eine übliche kostenintensive Erhaltungsbauweise, und das schnelle Entstehen von Reflexionsrissen ist häufig. (A) Es wird ein nutzerfreundliches PC- Programm vorgestellt, mit dem mit Hilfe eines mikromechanischen Modells und Finiter Elemente die Wirkungsweise einer Bewehrung, die zwischen der Asphaltschicht und der gerissenen Unterlage im festen Verbund eingebaut ist, das Entstehen von Reflexionsrissen in der Asphaltschicht und die Verlängerung der Nutzungsdauer durch diese Bewehrung berechnet werden können. (B) Spannungen abbauende Systeme bestehen häufig aus einer dicken modifizierten Bitumenschicht, die auf die gerissene Fahrbahn gesprüht wird. Mit Hilfe eines Modells werden unter der Berücksichtigung der Geometrie der Fahrbahnoberfläche, der Bitumenfilmdicke, Temperatur, Asphaltdicke u.a. die Entstehung von Rissen und die Nutzungsdauer berechnet. Das Verfahren wird an einem Beispiel erläutert.