Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46566

Stadt, Straße und Verkehr - Ein Einstieg in die Verkehrsplanung

Autoren K. Füsser
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Braunschweig u.a.: Vieweg, 1997, 250 S., 111 B, 30 T, zahlr. Q

Das Buch umfaßt außer der kurzen Einleitung und dem Resümee sechs Kapitel. Nach der kurzen Darstellung der Geschichte von Städtebau und Verkehr folgt eine in weiten Teilen sehr tiefreichende und grundsätzliche Auseinandersetzung um mögliche Lösungen für den Verkehrsbereich in unseren künftigen Städten und Dörfern. Dabei wird die Telematik nicht als Ausweg, sondern als Scheinlösung angesehen; als erforderlich gelten neue Ansätze und auch die modifizierte Anwendung bekannter Instrumente. Das nächste Kapitel befaßt sich mit der Frage, wieviel Platz der Verkehr braucht und wieviel Verkehr wir aushalten können. Angeboten werden nicht nur Übersichten zum Platzbedarf und zur Umweltbelastung der verschiedenen Verkehrsmittel: zu Fuß gehen, Fahrrad, motorisierter Individualverkehr (Pkw), Bus und Bahnen des Nahverkehrs, Eisenbahnen einschließlich Transrapid, Flugzeug. Verglichen werden auch die Kosten der Fahrwege, die Lärmemissionen und die Benutzerkosten je Fahrt bzw. je km. Im folgenden Abschnitt wird die Entstehung des Verkehrs und die Umlegung auf verschiedene Verkehrsmittel und Verkehrswege betrachtet. Hierbei spielen Verträglichkeitsgrenzen eine wichtige Rolle. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie das Verkehrsverhalten (Zahl der Fahrten, Fahrgeschwindigkeiten) geändert werden kann. Nach diesen mehr allgemein gehaltenen Ausführungen folgt ein sehr praxisnaher Abschnitt, in dem es um das Handwerkszeug der Verkehrsplanung geht. In diesem Abschnitt werden nahezu alle verkehrsplanerischen Gesichtspunkte behandelt, wobei vor allem die Nachfolgegeneration der alten "Richtlinien", die "Empfehlungen", zu den verschiedenen Aspekten der Planungsarbeit Beachtung findet.