Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46568

Vermessungskunde - Fachgebiet Architektur - Bauingenieurwesen - Vermessungswesen Teil 2

Autoren V. Matthews
Sachgebiete 5.8 Vermessung, Photogrammetrie

Stuttgart u.a.: Teubner, 17., neubearb. Aufl., 1997, 212 S., 220 B, 15 T, 13 Q

Nach der Neubearbeitung der 28. Auflage von Teil 1, 1996, in dem die gängigen Methoden für Lage- und Höhenmessungen und die dazu gehörenden Grundgeräte (Theodolit, Nivellierinstrumente) behandelt sind, schließt Teil 2 nun in der 17. Auflage das Gesamtwerk ab. In der neuen Auflage wurde das zwischenzeitlich bedeutsame Global Positioning System (GPS) berücksichtigt, ein Navigations- und Positionierungssystem, bei dem Satelliten für die terrestrische Ortsbestimmung eingesetzt werden. Dadurch erfuhr das Buch eine Erweiterung um 16 Druckseiten. Trotz dem heute üblichen EDV-Einsatz ist das Verständnis der Grundlagen der Vermessungstechnik für den Ingenieur unumgänglich, damit er die weitreichenden Möglichkeiten der EDV sinnvoll nutzen kann. Unter diesem Blickwinkel sind die wesentlichen Vermessungen und Berechnungen bei der Bestimmung von Neupunkten, bei der Polygonierung und bei der Tachymetrie leicht verständlich erläutert. Im Abschnitt Ingenieur-Vermessung wird der breite Sektor von der Absteckung der Geraden über den Kreis- und Übergangsbogen bis zur Erdmassenberechnung abgedeckt. Viele Beispiele ergänzen den Stoff. Dabei werden die Berechnungen mit gängigen Taschenrechnern ohne Verwendung von Programmen vorgenommen, um dem Leser ein Nachvollziehen der Rechenverfahren ohne großen Aufwand zu ermöglichen. Ein Überblick über moderne Vermessungsinstrumente im Anhang beschließt das Werk.