Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46663

Planung und Gestaltung von Ortsdurchfahrten - Leitfaden der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung zum Ortsgerechten Straßenbau - Teil I: Methodische und inhaltliche Grundlagen / Teil II: Beispielsammlung

Autoren W. Durth
Sachgebiete 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung

Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung H. 41, 1997, Teil I: 178 S., zahlr. B, Q / Teil II: ca. 102 S., zahlr. B

Die vorliegende Arbeit ersetzt die 1988 erschienene erste Fassung dieser Arbeitshilfe, die ebenfalls von Durth erarbeitet worden war. Der erste Teil mit den methodischen und inhaltlichen Grundlagen ist in sechs Abschnitte (zuzüglich Einleitung und Ausblick) gegliedert. Zunächst werden Ziele, gesetzliche Grundlagen und Anwendungsrahmen einschließlich der Bearbeitungsstufen recht ausführlich erläutert, bevor im umfangreichsten Kapitel die Bearbeitung der Planungsgrundlagen dargelegt wird. Dieses Kapitel umfaßt drei wichtige Abschnitte: Im ersten Abschnitt werden die verkehrs- und straßentechnischen Grundlagen analysiert; es folgen so dann die städtebauliche und soziale Bestandsaufnahme (Ortsgeschichte, sozio-ökonomische Sachverhalte einschl. Nutzungswandel, städtebauliche Bestandsaufnahme, Fragen der Gestaltung, der Denkmalpflege und der Dorferneuerung) und der Abschnitt Naturschutz, Umweltaspekte und Umweltverträglichkeitsprüfung. Auf die Bestandsaufnahme baut so dann die Konzeptentwicklung auf. Sehr ausführlich werden in den beiden folgenden Kapiteln die Elemente der Straßenraumgestaltung und die ortsgerechte Straßenbepflanzung vorgestellt. Zum Schluß gibt es Anregungen zur Erfolgskontrolle (Verkehrs- und Sicherheitsanalyse, Verhaltensuntersuchung, städtebauliche Vorher-Nachher- Untersuchung). Dazu kommt eine umfangreiche Literaturzusammenstellung, die wichtige, zusätzliche Informationen vermittelt. Der zweite Teil der Arbeit besteht aus einer Beispielsammlung mit 31 Beispielen aus hessischen Ortschaften. Der Umfang der Beispiele variiert von einer bis sechs Seiten, wobei jeweils viele Bilder (Ansichten, Entwurfsskizzen, Fotos, knappe Texte) der umfassenden Erläuterung dienen.