Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46677

Untersuchungen an vertikalen Leiteinrichtungen für den Straßenverkehr

Autoren H.H. Meseberg
Sachgebiete 6.4 Verkehrszeichen, Wegweisung
6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

Darmstadt: Technische Hochschule Darmstadt, 1997, 160 S., zahlr. B, T, Q (Dissertation)

Eine eindeutige visuelle Führung im Straßenraum, insbesondere in Arbeitsstellen, ist eine Voraussetzung für einen sicheren und homogenen Verkehrsablauf. Sie wird bewirkt von horizontalen (z.B. Fahrbahnmarkierungen) und vertikalen Leiteinrichtungen (z.B. Leitbaken). Eine Verbesserung des visuellen Erscheinungsbildes von Verkehrszeichen und -einrichtungen ermöglicht eine eindeutigere visuelle Führung der Verkehrsteilnehmer und eine Verringerung des Verkehrsunfallrisikos. In einer Laboruntersuchung wurde ermittelt, daß bei Leiteinrichtungen die Farbkombination Rot-Weiß die höchste Auffälligkeit und Warnwirkung besitzt. Bei Verkehrslenkungstafeln wurde Kombinationen mit schwarzer Schrift auf gelbem, orangefarbenem oder rotem Grund die höchste Warnwirkung attestiert. Bei richtungsanzeigenden Leiteinrichtungen besitzen Pfeilmuster eine deutlich höhere visuelle Wirksamkeit als diagonale Streifenmuster (Schrägschraffen). Die heute verwendeten Leiteinrichtungen mit diagonalen Streifenmustern können ihre richtungsanzeigende Funktion nur sehr bedingt erfüllen. Als wirksamstes Gestaltungselement für absperrende Leiteinrichtungen erwies sich das heute meist verwendete vertikale Streifenmuster. Einige andere Gestaltungsmerkmale heutiger Leiteinrichtungen besitzen eine hohe visuelle Wirksamkeit: das Flächenverhältnis Rot: Weiß von 1:1, der Leuchtdichtekontrast Rot:Weiß sowie die Zahl der Rot-Weiß-Wechsel je Länge der Leiteinrichtung. Es ist nicht sinnvoll, die Farbe Weiß durch grüne oder gelbe Fluoreszenzfarben zu ersetzen. Die Helligkeitsanforderungen an Leiteinrichtungen beim nächtlichen Fahren unterscheiden sich nicht von denen anderer Verkehrszeichen. Das visuelle Erscheinungsbild der in Deutschland verwendeten Leiteinrichtungen ist in vielen Fällen als gut zu bezeichnen, in anderen aber verbesserungsbedürftig. Deshalb wird vorgeschlagen, bei der StVO-Warnbake und verwandten Leiteinrichtungen die Schraffen- durch Pfeilmuster zu ersetzen. Die StVO-Leitplatte sollte durch die Kombination zweier Baken oder zweier Richtungstafeln mit nach außen weisenden Pfeilmustern ersetzt werden. Die Gestaltung der StVO-Absperrschranke kann dagegen kaum noch verbessert werden. Weiter wird ein einheitliches System der Farbkodierung von Verkehrszeichen für die wegweisende Beschilderung, für Leiteinrichtungen und Verkehrslenkungstafeln vorgeschlagen, bei dem auch die Erfordernisse einer künftigen europäischen Harmonisierung auf diesem Gebiet berücksichtigt werden. Die Ergebnisse beziehen sich überwiegend auf Leiteinrichtungen, die in Arbeitsstellen verwendet werden, aber auch für Leiteinrichtungen zur Dauerbeschilderung.