Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46851

Sensitivitätsanalyse der Stabilität der Tunnelfirste (Orig. engl.: Uncertainty analysis of tunnel roof stability)

Autoren M. Mauldon
K.C. Chou
Y. Wu
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Transportation Research Record (TRB) H. 1582, 1997, S.53-59, 7 B, 1 T, 25 Q

Brüche, Klüfte und andere Diskontinuitäten beeinflussen entscheidend die Stabilität des Untergrundes beim Ausbruch von Tunneln im Fels. Instabile Felsformationen in der Tunnelfirste können von erheblichem Einfluß sein für die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit beim Bau von Straßen- und Eisenbahntunneln im Gebirge. Eine gebräuchliche Methode zur Identifikation solcher Bereiche und zur Beurteilung ihrer Stabilität ist die Blocktheorie. Allerdings kann sie in manchen Fällen auch zu relativ konservativen Ergebnissen und. zu einer Überdimensionierung führen. Unbestimmbarkeiten von Materialeigenschaften des Gebirges ergeben diese Unsicherheiten bei der Beurteilung der Felsreaktionen. In diesem Bericht wird gezeigt, wie die Blocktheorie erweitert werden kann, um die Einflüsse stabilisierender örtlicher Spannungen mit zu berücksichtigen. Die Unsicherheit in der Kenntnis der Felsparameter wird mit der Fuzzy Methode behandelt. Eine Fuzzy Zugehörigkeitsfunktion der Instabilität wurde definiert in der Größenordnung der angesetzten Last unter Beachtung der oberen und unteren Stabilitätsgrenzen. Ferner wird eine Sensitivitätsanalyse der Stabilisierung der Tunnelfirste dargestellt anhand eines erwarteten Maßes an Instabilität.