Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46857

Neue Ansätze zur Gestaltung des Einkaufs- und Freizeitverkehrs - Strategien und Maßnahmen für umweltschonende Mobilität in der kompakten Stadt am Beispiel der Stadt Halle und der Region Halle- Leipzig (Dokumentation der Tagung am 21.-22. Oktober 1997 in Halle/ Saale)

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Leipzig/Berlin: IVU - Gesellschaft für Informatik, Verkehrs- und Umweltplanung, 1997, 264 S., zahlr. B, 8 T, zahlr. Q, Anhang, zahlr. B, Q

Im Urlaubs-, Freizeit- und Einkaufsverkehr wurde 1994 in Ost- wie in Westdeutschland mehr als die Hälfte der Verkehrsleistung erbracht, mit steigender Tendenz. Die Tagung im Auftrag des Ministeriums für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr des Landes Sachsen- Anhalt hatte daher das Ziel, die Ursachen dieser Entwicklung aufzudecken und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten zur umweltschonenderen Gestaltung der Einkaufs- und Freizeitmobilität gegeben sind. Dazu wurden zunächst die Entwicklungsstrategien der Kernstädte am Beispiel der Städte Halle und Leipzig dargestellt, in denen Modellvorhaben des Umweltbundesamtes zum Einkaufs- und Freizeitverkehr durchgeführt werden. In vier Arbeitsgruppen wurden aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu den Bereichen Einzelhandel und Verkehr, Freizeitmobilität ohne Auto, autounabhängige Wohnformen und Stadtquartiere sowie Vorzüge der kompakten Stadt referiert und diskutiert. Eine Studiengruppe aus den USA, die sich im Rahmen eines internationalen Projektes mit der Verkehrs- und Flächennutzungsplanung verschiedener Regionen befaßt, vergleicht schließlich die Entwicklung mit amerikanischen Erfahrungen und nimmt zur Situation im Raum Halle-Leipzig Stellung.