Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46858

Kommunaler Nutzen des ÖPNV - Studien - Erfahrungen - Konsequenzen

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B H. 208, 1998, 213 S., zahlr. B, 2 T, zahlr. Q

Der Band enthält die Referate eines im November 1997 in Stuttgart durchgeführten DVWG-Seminars. Nach einem Grußwort von M. Bonz referiert H. Nöthe über das Produkt Stadtverkehr und den Nutzen des ÖPNV aus der Sicht des BMV. H.-U. Mann stellt das im Rahmen des Forschungsvorhabens "Kommunaler Nutzen des ÖPNV" entwickelte Bewertungsverfahren und die damit erzielten Ergebnisse für 4 Referenzkommunen (Datteln, Essen, Magdeburg, Nürnberg) vor. Aus kommunaler Sicht zeigt A. Welge die Handlungsmöglichkeiten und damit verbundene Finanzierungsfragen auf. Die Strategien der Verkehrsunternehmen zum Abbau betriebswirtschaftlicher Defizite werden von G. Girnau dargelegt. Mit der Finanzierung der Verkehrsbetriebe befassen sich auch O. Finkenbeiner aus Landessicht sowie H. Baum/M. Cremer am Beispiel der Kölner Verkehrsbetriebe. W. Rothengatter untersucht die Eignung von Straßenbenutzungsgebühren zur Internalisierung und Reduzierung externer Effekte. Der "Notwendige Autoverkehr in der Stadt" wird von M. Haag/H.H. Topp definiert und anhand der Ergebnisse eines Forschungsvorhabens an den Beispielstädten Karlsruhe und Kaiserslautern demonstriert. Ebenfalls aus einem Forschungsvorhaben stellt R. Baier Erkenntnisse zum Zusammenhang von Innenstadtverkehr und Einzelhandel vor und gibt Hinweise zur Berücksichtigung des Einzelhandels bei der Entwicklung von integrierten Innenstadtverkehrskonzepten. Der beschäftigungspolitische Beitrag des ÖPNV wird von H. Schmidt- Kohlhas dargelegt. Die Bedeutung des ÖPNV für eine erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit wird von P. Kistner unterstrichen. W. Plachetta stellt Ergebnisse und Erfahrungen der Nürnberger Verkehrsbetriebe vor. Über die Situation des ÖPNV und ÖPNV-Studien in der Schweiz berichtet H. Brändli. ÖPNV-Finanzierungs- und Organisationskonzepte in Österreich werden von G. Platzer erläutert. Faire und effiziente Preise des ÖPNV mahnt G. Hanreich von der Europäischen Kommission an. Die abschließende Zusammenfassung über den kommunalen Nutzen des ÖPNV nimmt G. Heimerl vor.