Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46897

Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau

Autoren D. Kolymbas
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Berlin u.a.: Springer-Verlag, 1998, 425 S., zahlr. B, T

Die Geotechnik umfaßt neben der Bodenmechanik und dem Grundbau auch noch die Felsmechanik und den Tunnelbau. Die schwierige Materie hatte in der Vergangenheit eine lebhafte Entwicklung, mit der die Aufarbeitung für die Lehre nicht immer Schritt halten konnte. In der jüngsten Zeit haben Harmonisierungsbestrebungen im europäischen Raum deutlich gemacht, wie selbst vermeintlich einfache Vorgänge so verwirrend dargestellt werden, daß diese Problemlösungen nur mit einem erhöhten theoretischen Rechenaufwand zu bewältigen sind. Dabei wären pragmatische einfache Lösungsansätze wünschenswert. Der Autor des Buches hat sich das Ziel gesetzt, einen Teil des dogmatischen Ballastes abzuwerfen und die Darstellung der Geotechnik auf einen weitgehend rationalen Grund zu stellen, dabei Neuentwicklungen zu berücksichtigen und den Stoff zu straffen. Dieses Ziel ist teilweise erreicht worden, da auch mit diesem Buch eine Entwicklung erkennbar ist, die eine stetige Verwissenschaftlichung zum Ziel hat, anstatt mehr Wert auf pragmatische Lösungsansätze an Hand von ausgeführten Bauwerken oder noch besser Schadensfällen zu legen. Das Buch richtet sich an erster Stelle an Studenten des Bauingenieurwesens und eignet sich als erste Einführung in die Fachgebiete Bodenmechanik und Grundbau. Speziell gekennzeichnete Abschnitte geben vertiefte theoretische Informationen bei denen der Praxisbezug jedoch nicht immer deutlich wird. Der Diskussion der neueren Entwicklung bei der europäischen Harmonisierung wurde wenig Raum gegeben.