Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47016

Die Ergebnisse der Bitumen- und Asphaltforschung des Strategic Highway Research Program SHRP - Teil 2: Asphaltbemessung

Autoren P. Bellin
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Bitumen 59 (1997) Nr. 2, S. 54-64, 8 B, 9 T, 21 Q

Das unter dem Namen "SUPERPAVE" entwickelte Verfahren zur Bemessung von Asphaltdecken mit verbessertem Gebrauchsverhalten berücksichtigt neben der Verkehrsbelastung Klima- und Umwelteinflüsse sowie den Schichtenaufbau. Es berücksichtigt dabei direkt oder indirekt den Widerstand gegenüber bleibenden Verformungen, temperatur- oder ermüdungsbedingten Rissen, Alterung und Wasserempfindlichkeit. Basis ist die volumetrische Zusammensetzung aufgrund charakteristischer, am Gebrauchsverhalten orientierter Eigenschaften. Sie basiert auf den für den entsprechenden Bereich zu erwartenden Belastungen aus Temperatur und Verkehr und beinhaltet als Kernstück gyratorverdichtete Probekörper mit Zielvorgaben für Hohlraumgehalt und Verdichtungsgrad; geprüft wird auch die Wasserempfindlichkeit. Ergänzend vorgesehen sind bei mittlerem bis sehr starkem Verkehr (etwa Bauklasse III bis SV der RStO) mehr wissenschaftlich orientierte Prüfungen des Verformungs-, Ermüdungs- und Tieftemperaturverhaltens optimal zusammengesetzter Prüfkörper über einen weiten Temperaturbereich (-20 bis +40 Grad Celsius). Hierzu dienen statische und dynamische Schertests und indirekte Zugversuche, beide in temperaturgesteuerten Klimakammern. Zur Validierung der im einzelnen benannten Anforderungen werden Langzeitbeobachtungen an Versuchsstrecken durchgeführt.