Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47100

Französisches Handbuch für die Bemessung von Fahrbahnbefestigungen (Orig. engl.: French design manual for pavement structures - Guide technique)

Autoren
Sachgebiete 8.0 Allgemeines
9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Paris: Laboratoire Central des Ponts et Chaussées (LCPC) / Bagneux: Service d'Études Techniques des Routes et Autoroutes ( SETRA), 1997, 248 S., zahlr. B, T, Q

Das Handbuch beschreibt umfassend und anhand von Beispielen die Bemessung von Fahrbahnbefestigungen. Die Grundlagen des Verfahrens sind Erfahrungen einschließlich Ergebnissen von Rundlaufversuchen, Gebrauchseigenschaften von Baustoffen und Boden, Spannungen und Dehnungen, die mit Hilfe eines Fahrbahnmodells berechnet werden, Frost-Tau-Verhalten u.a.. Die Bemessung wird in 6 Kapiteln beschrieben: (1) Grundlagen des Bemessungsverfahrens: je 5 Standardbauweisen in Asphalt und in Beton einschließlich ihrer typischen Schadensentwicklungen, Bemessungsfaktoren, Beanspruchungen, Verkehr. (2) Beziehung zwischen den Befestigungsvarianten und dem Straßenmanagement: Wahl der Verkehrsqualität Investitionen und Erhaltungsstrategie, ökonomischer Optimierungsprozeß der Bauweise. (3) Decke: Wahl der Deckschichtbauweise, Anforderungen, Gebrauchsverhalten, Schäden, z.B. Verformungen, Risse, Ermüdung. (4) Unterbau: Bodenklassifizierung, Bodenverbesserung, Bodenverfestigung, Tragfähigkeit, Langzeitverhalten. (5) Baustoffe: Gesteinskörnungen, Bindemittel, ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische, Asphalt, Beton; Anforderungen, Probekörper, Prüfungen von empirischen und Gebrauchseigenschaften. (6) Bemessung einer Fahrbahnbefestigung: Bemessungsfaktoren (z.B. Verkehr, Baustoffe, Klima, Untergrund u.a.), Variantenbemessung, Beurteilung des Frost-Tau-Verhaltens, Regelquerschnitt, Bemessungsbeispiele.